Samstagskolumne Peter J. König, 27.8.2011

Schlechte Zeiten für Despoten

Der Aufstand in Libyen geht dem Ende entgegen. Mit dem Einmarsch der Regierungsgegner, der Aufständischen des libyschen Volkes, in die Hauptstadt Tripolis, ist der Fall des Oberst Gaddafi besiegelt. Dennoch kommt es zu den blutigsten Auseinandersetzungen des gesamten Volksaufstandes.


Der amerikanische Nachrichtensender CNN berichtet von Hunderten von Toten auf beiden Seiten, sowohl bei den Regierungstruppen, als auch bei den Regierungsgegnern. Zum ersten Mal wird bei dieser Auseinandersetzung auch von Gräueltaten berichtet, Hinrichtung von Gefangenen des jeweils anderen Lagers.


Genau dieses versuchte die Übergangsregierung in Bengasi zu verhindern, indem sie immer wieder aufrief, keine Revancheakte zu unternehmen, indem sie darauf verwies, den Graben in der lybischen Bevölkerung nicht noch dadurch zu vertiefen, dass blutige Hinrichtungen die Möglichkeiten eines zukünftigen gemeinsamen Staates noch weiter erschweren.


Die Volksgemeinschaft Libyens ist per se sehr diffizil. Sie besteht aus vielen einzelnen Stammeseinheiten. Rivalitäten waren schon immer an der Tagesordnung. Gaddafi hat sich die Loyalität dieser Gruppierungen mit dem Geld aus dem Ölreichtum des Landes erkauft.


Hundertmillionen Dollar pro Tag hat der Diktator mit Öl und Gas umgesetzt und er allein hat bestimmt, für wen das Geld ist und wozu es benutzt wird. Die libysche Zentralbank war seine Vermögenschatulle. Er hat daraus seine Prachtpaläste, persönliche militärische Einrichtungen und seine weibliche Leibgarde -alle Kämpferinnen mussten mit einem Biss eine Schlange töten können- bezahlt.


Jedoch auch der Anschlag auf den PAN-AM-Jumbo, mit Absturz in Lockerbie (Schottland) und auch der Sprengstoffanschlag auf die Diskothek "La Belle" in Berlin wurden aus dieser Kriegskasse finanziert.


42 Jahre hat dieser selbsternannte moderne Nero sein Land und seine Leute geschunden. Es gab keine Parlamente und keine irgendwie geartete Mitbestimmung mehr. Wegweisend für alle war seine "Grüne Bibel", eine Ansammlung von verwirrten und obskuren Gedanken, wohl nachempfunden der "Mao-Bibel", einstmals der Leitfaden der chinesischen Revolution, ersonnen von dem Volkstribun Mao tse-Tung für den langen Marsch der Aufständigen durch das Riesenreich der Mitte.


Auch Gaddafi hatte einst eine Revolution angezettelt, in dem er als Hauptmann in der lybischen Armee König Idris, ein Nachkomme des Sufi-Ordens der Sanoussi, der von den Briten eingesetzt wurde, nachdem sie Tripolitanien und die Syreneica während des Zweiten Weltkrieges erobert hatten, ins Exil nach Ägypten geputscht hat.


Heute sagen einstige Weggefährten des Hauptmannes, der in seiner Führerrolle angekommen, sich mit dem Titel eines Obersten schmückte, er sei schon damals recht eigenartig gewesen.


Diese Eigenarten lebte der Operettenherrscher sichtbar vor allen Kameras der internationalen Presse exzessiv aus. Einmal in eine Fantasieuniform gewandet, alsbald als Beduinenführer samt Kulisse in Form eines großen Wüstenzeltes, war wohl die absurdeste Verkleidung sein Auftritt als altrömischer Herrscher in Toga und mit einem Goldreif gekrönt.


Fakt ist, dass sich Gaddafi unendlich bereichert hat und an seinen Händen viel Blut klebt. Milliarden von Dollars und Euro hat er für sich und seine Familie im Ausland deponiert. Allein in Deutschland wurden 7 Millarden Euro auf seinen Konten eingefroren, in Österreich sollen es 11 Millarden sein und es gibt noch einige andere Länder, wo solche Despoten gerne Rücklagen für die Zeit nach ihrer Karriere verbuddeln.


Wir wissen von früheren Potentaten aus Afrika oder der Karibik, dass sie gerne ihren "Ruhestand" an der der sonnigen Cote d`Azur verbracht haben. Äußerst großzügige Anwesen mit Blick aufs blaue Meer, hermetisch abgeriegelt, den Keller voller Goldbarren und diplomatisch geschützt, gaben sie den "Bonvivant" auf Cap Ferrat, Cap d`Antibes oder auch im Stadtteil "Californi", dem Nobelviertel von Cannes.


Doch die Zeiten haben sich geändert, seit in Den Haag der internationale Gerichtshof eingerichtet worden ist, vor dem alle möglichen Staatsverbrecher angeklagt werden. Nun ist es für Despoten kaum mehr möglich, sich nach vollbrachter Verbrecherkarriere mit den Blutmilliarden einen glänzenden Ruhestand zu erkaufen.


Wenn der internationale Haftbefehl des Gerichtshofes ausgeschrieben worden ist, müssen die Beitrittsländer den gesuchten ausliefern. In der Regel tun sie es auch. Die Fluchtpunkte für Gaddafi und Co werden immer weniger und die begehrten "Hot-Spots" früherer Zeiten sind sowieso alle tabu, da Länder wie Spanien, Frankreich oder die Schweiz natürlich mittlerweile sofort ausliefern würden.


Kommen wir also zurück auf die Ausgangslage mit der Frage, warum geben Gaddafi und seine Schergen nicht endlich das grausame Gemetzel auf?


Dies haben wir soeben ja erläutert. Gaddafi selbst und auch einige seiner Söhne werden per Haftbefehl aus Den Haag gesucht.


Also keine Möglichkeit, ein neues Beduinenzelt über den Höhen von "Eze sur mer" mit einem wunderschönen Blick von Monaco bis Cap Ferrat aufzustellen. Algerien würde sich noch anbieten, da das Land das Gesetz zum Beitritt zum internationalen Gerichtshof noch nicht ratifiziert hat, somit noch nicht ausliefern muss.


Doch das Land scheint nicht spektakulär genug zu sein, für einen Mann mit so schillernder Vergangenheit. Und ob er dorthin seine weibliche Leibgarde mitnehmen dürfte, ist fraglich.


Seine angeheuerten Söldner aus anderen afrikanischen Staaten haben auch keine große Chance heil aus Libyen herauszukommen. Sie wollen möglichst verbrannte Erde hinter sich lassen, bevor sie von den Aufständischen erwischt werden.

Und Gaddafi, was bleibt ihm?

Selbst die Rolle als Märtyrer scheint für ihn nicht mehr möglich zu sein, nachdem er vor zwei Tagen aus einem mobilen Studiowagen per Audiobotschaft, Frauen und Kinder des Landes aufgefordert hat, die Regierungsgegner, quasi die eigenen Männer und Söhne, die Brüder und Väter, umzubringen, um Libyen zu retten.

Schlechte Zeiten für Despoten.

Peter J. König




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen